Körperhaltungen und Bewegungen können zur Gewohnheit werden und entziehen sich der eigenen Wahrnehmung, Bewegungspotentiale werden vergessen.
Wir glauben dann, dass wir durch Anstrengung unser Handeln verbessern können. Die durch Anstrengung verursachte Spannung bedeutet, dass wir die Spannung, nicht aber die Wirksamkeit unserer Koordination und unseren Könnens erhöht haben.
Bewusstheit durch Bewegung - Gruppenkurse:
In einer Bewegungslektion werden einfache Bewegungen sprachlich angeleitet und die Aufmerksamkeit wird auf das sensorische Feedback, das mit der Bewegung einhergeht
gelenkt - welche Körperteile sich an der Bewegung beteiligen, wo spürt man den Bodenkontakt, wo spürt man seine Grenze. Die Anleitungen trainieren die Selbst- Wahrnehmung und steigern die
Achtsamkeit für selbst erzeugte Handlungen.
Oft wird in Lektionen mit verschiedenen Positionen experimentiert.
Weiterführend werden Körperpositionen angeleitet, die uns ermöglichen kreativ neue Bewegungspotentiale zu entdecken.
Die Bewegungen orientieren sich sowohl an Alltagsbewegungen, als auch an Teilen der menschlichen Bewegungsentwicklung,
„Am Schluss einer richtig durchgeführten Lektion sollte sich der Schüler so frisch und so leicht fühlen, wie nach einem Urlaub
oder gutem Schlaf.
Tritt dies nicht ein, so hat er wahrscheinlich die Bewegungen zu rasch und zu stark gemacht und ohne auf seine Atmung zu merken.“
Moshe Feldenkrais
Funktionale Integration - Einzelstunden:
Zu Beginn einer Einzelstunde gibt es ein Gespräch, um ihre individuellen Bedürfnisse und Anliegen zu klären.
In den Einzelstunden wird man durch klare aber sanfte Berührung unterrichtet, Bewegungen neu zu erkunden.
Die FeldenkraislehrerIn erkennt bestehende Muster und Einschränkungen. Sie vermittelt Informationen sich unbewusster Anspannung bewusst zu werden, sowie Möglichkeiten zur Veränderung und Erweiterung des Selbstbildes.